Parmi cette sélection, 13 films dont la sortie allemande est prévue d’ici le printemps prochain sont présentés en avant-première dans l’un des 7 cinémas partenaires du festival, et 5 films sont montrés en exclusivité. Ces derniers attendent de trouver leur distributeur allemand, il s’agit donc d’une occasion inédite de les découvrir sur grand écran !
La langue française est mise à l’honneur à travers 4 productions francophones – suisse, québécoise, belge et rwandaise ; ainsi que la nouvelle garde du documentaire français au cinéma l’Arsenal. Pour parfaire cette belle sélection, le festival donne à la série Deutsch-les-Landes l’occasion de quitter le petit écran pour le grand, et des séances spéciales sont proposées aux plus jeunes spectateurs accompagnées d’un atelier animation.
En parallèle des projections sont organisés de nombreux événements : une rencontre autour du jeu vidéo avec un game director, une soirée spéciale « réalisatrices », un workshop sur l’audiodescription, une soirée sur la pédagogie (pour plus d’information, consultez notre programme). Et comme chaque année, les cinéphiles peuvent venir se relaxer dans les confortables canapés Ligne Roset au Filmlounge de la Maison de France, et découvrir l’exposition de la photographe allemande Angelika Platen sur les femmes artistes.
Venez célébrer le cinéma français du 28 novembre au 5 décembre !
Gestern wurde unter großem Applaus die 18. Französische Filmwoche Berlin von der Botschafterin der Französischen Republik in Deutschland, Anne-Marie Descôtes, der Kulturbotschaftsrätin und Leiterin des Instituts français Deutschland, Catherine Briat sowie der Geschäftsführerin von UniFrance, Isabelle Giordano als Gastgeberinnen eröffnet.
Der Regisseur Gilles Lellouche und der Darsteller Félix Moati stellten EIN BECKEN VOLLER MÄNNER persönlich im Kino International vor, durch den Abend führte Annette Gerlach. Das Publikum war von der Komödie, die in Frankreich bereits mehr als 4 Millionen Besucher in fünf Wochen verbuchen kann, restlos begeistert.
Der Sponsor Veuve Clicquot Champagne sorgte dafür, dass nach dem Film der Regisseur gebührend gefeiert werden konnte. EIN BECKEN VOLLER MÄNNER erzählt von einem Haufen Loser, die ausgerechnet im Synchronschwimmen einen Ausweg aus ihren Lebenskrisen finden und sich dabei auch noch zum Ziel gesetzt haben die WM-Goldmedaille zu erringen.
Studiocanal wird den Film am 25. April 2019 in die deutschen Kinos bringen. In den nächsten sechs Tagen werden über 30 Filme auf der Französischen Filmwoche gezeigt, eines der Highlights wird der in Cannes viel diskutierte neue Film CLIMAX von Skandal Regisseur Gaspar Noé (IRREVERSIBEL, ENTER THE VOID, LOVE) sein. Seine Filme sind visionäre Kinotrips, körperlich spürbare Erfahrungen, kompromisslos und berauschend und endlos faszinierend. CLIMAX steht den Vorgängern in nichts nach: Es ist der mitreißendste Film des argentinisch-französischen Agent provocateurs, eine in langen eigenwilligen Einstellungen gedrehte Höllenfahrt, angefüllt mit unfassbaren Tanzszenen und atemberaubenden Kamerafahrten.
Bei der Filmwoche wird CLIMAX von dem angesagten französischen DJ Kiddy Smile, der auch für die Mischung der Musik verantwortlich war sowie der Tänzerin Thea Carla Schott präsentiert. Über die weiteren Programmhighlights, Gäste und Panelveranstaltungen werden wir Sie in den nächsten Tagen auf dem Laufenden halten. Weitere Informationen und Pressematerial zur 18. Französischen Filmwoche Berlin finden Sie unter www.franzoesische-filmwoche.de
Filme
Die Erscheinung von Xavier Giannolli
Climax von Gaspard Noé
Der Flohmarkt der Madame Claire von Julie Bertuccelli
Royal Exchange von Marc Dugain
Streik von Stéphane Brizé
Lieber Antoine als gar keinen Ärger von Pierre Salvadori
Ein Becken voller Männer von Gilles Lellouche
Die Poesie der Liebe von Nicolas Bedos
Das Familienfoto von Cécilia Rouaud
Frühes Versprechen von Eric Barbier
Eine Saison in Frankreich von Mahamat-Saleh Haroun
Das Mädchen, das lesen konnte von Marine Francen
Das Haus am Meer von Robert Guédiguian
Filme ohne deutschen Verleih
Little Tickles von Andrea Bescond und Eric Metayer
Angel Face von Vanessa Filho
Luna von Elsa Diringer
M von Sara Forestier
Number One von Tonie Marshall
Frankophonie :
Ceux qui travaillent von Antoine Russbach
Miséricorde de la jungle von Joel Karekezi
La Rivière cachée von Jean-François Lesage
Le Vent tourne von Bettina Oberli
Dokumentarfilme :
De cendres et de braises von Manon Ott
Avant-première berlinoise The Image Book von Jean-Luc Godard
Makala von Emmanuel Gras
Paris est une fête von Sylvain George
Sans adieu von Christophe Agou
Serie :
Deutsch-les-landes von Denis Dercourt
Kidsprogramm
Petits malins – 5 Kurzfilme + Workshop
Les Trois inventeurs von Michel Ocelot + Workshop
Le Père Frimas von Youri Tcherenkov
Phantom Boy von Jean-Loup Felicioli & Alain Gag
.