UNDERGROUND ARCHITECTURE – BERLINER U-BAHNHÖFE 1953–1994 IN DER DAUERAUSSTELLUNG

UNDERGROUND ARCHITECTURE – BERLINER U-BAHNHÖFE 1953–1994 IN DER DAUERAUSSTELLUNG

Sachlich-schlichte Eleganz, knallig bunter Pop und historisierende Kathedralarchitektur – die zwischen 1953 und 1994 entstandenen Berliner U-Bahnhöfe prägen mit ihrer unverwechselbaren, der Nachkriegs- und Postmoderne verhafteten Gestaltung bis heute die tägliche Lebenswelt der Berliner*innen. Zunächst von tiefgreifender Umgestaltung bedroht, stehen heute dank des Einsatzes einer jungen Generation von Wissenschaftler*innen, Fotograf*innen und Filmschaffenden 27 von 82 dieser unterirdischen Bauwerke unter Denkmalschutz.


Die Berlinische Galerie nimmt dies zum Anlass, erstmals Einblicke in Konzepte und Entstehungsgeschichten ausgewählter U-Bahnhofarchitekturen zu geben. Vor dem Hintergrund der geteilten Stadt und der 1949 gegründeten beiden deutschen Staaten zeigen etwa die Beispiele der Bahnhöfe Tierpark, Schloßstraße und Rathaus Spandau, wie sich die Sonderrolle Berlins als Schauplatz eines anhaltenden Ost-West-Konflikts auch auf deren Gestaltung auswirkte. Als Teil der Dauerausstellung verdeutlichen auf 100 Quadratmetern rund 60 Exponate die entstandene formale Vielfalt der Berliner U-Bahnarchitektur und ihr Potential als kulturelle Identifikationsorte.

Underground Architecture. Berliner U-Bahnhöfe 1953–1994 Installationsansicht Berlinische Galerie Foto: Jens Ziehe

Underground Architecture. Berliner U-Bahnhöfe 1953–1994 Installationsansicht Berlinische Galerie Foto: Jens Ziehe

Architekt*innen und Fotograf*innen:
Chris M. Forsyth (*1995), Bruno Grimmek (1902–1969), Rainer G. Rümmler (1929–2004), Ralf Schüler (1930–2011) und Ursulina Schüler-Witte (*1933)

Wissenschaftliche Beratung:
Ralf Liptau, Verena Pfeiffer-Kloss und Frank Schmitz (Initiative Kerberos) , Landesdenkmalamt Berlin

Leihgaben:
Berliner Verkehrsbetriebe (BVG), Historisches Archiv der BVG, Landesarchiv Berlin, Deutsches Technikmuseum Berlin