Fotografie an ungewöhnlichen Orten Neben bekannten Galerien sind auch eine Reihe ungewöhnlicher Ausstellungsorte dabei. So z.B. das Haardter Schloss in Neustadt an der Weinstraße, wo preisgekrönte Siegerarbeiten des Wettbewerbs „gute aussichten“ zu sehen sein werden. Im barocken Schloss Kleinniedesheim präsentiert die Fotokünstlerin Andrea Esswein ihre Werke. Im ehemaligen Wohnhaus des Hasselblad Award-Preisträgers Robert Häusser stellt der renommierte Mannheimer Künstler Peter Schlör aus. In einem leerstehenden Ladenlokal in der Ludwigshafener Bismarckstraße gestaltet eine Gruppe Fotografen eine Schau zum Thema Eden und im Europäischen Zentrum für junge Fotografie Viernheim stellen die jüngsten Fotokünstler aus. Bekannte Hotels, wie das Radisson Blue und das Design-Hotel Staytion, werden sich ebenso wie Engelhorn Mode im Quadrat beteiligen und ihre Türen für Fotointeressierte öffnen.
It all begins with the discovery made by Giraffe, a little girl nicknamed thus by her recently-deceased mother. She’s all of 9 years old, but that doesn’t prevent her from unearthing this chaotically logical reasoning: “the man who is her father” is an out-of-work artist, he can’t seem to “earn money,” which in turn prevents him from getting cable, “which isn’t a luxury since you get access to things like Discovery Channel.” And so Giraffe leaves, along with her teddy bear Judy Garland, on a quest to find money to pay for the subscription. Her encounters in the streets of Lisbon help her understand that adults cannot solve all her problems, especially those that turn out to be more serious than a lack of money. To follow the odyssey of this little girl, with her love for definitions and her wealth of questions, Thomas Quillardet draws the fluctuating map of her world and of the way she pictures it. Four actors drive this fairy tale without a moral, calling on numerous locations and characters to lead the child on the path to growing up. Unsure whether the world is too small for her or if she’s too big for it, Giraffe will ignore questions of scale to blaze her own trail: that of a peaceful vitality, of a restored confidence where sadness and joy come together to serve as the foundation of life…
Thomas Quillardet
Thomas Quillardet began directing in 2003 with Copi’s Four Twins and Nelson Rodrigues’s The Asphalt Kiss, during the festival Teatro em Ombras which he organised in Paris in 2005 to promote Brazilian theatre, a country to which he has strong ties. A recipient of the “Villa Médicis hors les murs” award, he directed in 2007 Le Frigo (The Fridge) and Loretta strong by Copi, a writer he is particularly fond of. Thomas Quillardet then started translating Brazilian and Portuguese writers into French. Merging their respective companies, Aurélien Chaussade, Maloue Fourdrinier, Claire Lapeyre Mazérat, Aliénor Marcadé-Séchan, and Thomas Quillardet founded the collective Jakart, within which he notably directed Valère Novarina’s The Meal, Marcio Abreu’s A History of Rock, Goldoni’s The Holiday with Jeanne Candel, and Autonauts of the Cosmoroute, adapted from a book by Julio Cortázar and Carole Dunlop. In 2009, Thomas Quillardet went back to Brazil to direct Valère Novarina’s The Flying Workshop. In 2014, his first foray into children’s theatre with Les Trois Petits Cochons (The Three Little Pigs) met with grea Nacional Dona Maria II in Lisbon, Tiago Rodrigues is an actor and director who came to writing by way of the stage. In addition to plays, he has written articles, screenplays for cinema and television, and prefaces for poetry collections. In 2015 and 2016, French audiences were given the opportunity to discover By Heart, Bovary, Sadness and Joy in the Life of Giraffes, and Antony and Cleopatra, the visible products of an ongoing writing process constantly evolving during rehearsals. Attached to memory, to the rewriting of historical remains, or to the interlacing of intimate memories and political facts, his theatre focuses resolutely on the actors, a result of his own experience of the stage. At the Festival d’Avignon, Tiago Rodrigues presented Antony and Cleopatra at the Théâtre Benoît XII in 2015, before coming back in 2017 with Souffle (Breath).
Das Funkhaus Berlin ist zum ersten Mal der Hotspot für Eco-Fashion während der Berlin Fashion Week. Mit einer Rekordbeteiligung von 180 internationalen Labels ist das Messe-Duo Greenshowroom und Ethical Fashion Show Berlin heute in der neuen Location gestartet. Vom 4. bis 6. Juli 2017 stellen internationale Top-Player für Eco-Fashion ihre neuen Kollektionen für S/S 2018 in der Shedhalle auf dem Funkhausgelände vor. Das breit gefächerte Angebot reicht von Contemporary über Street- und Casualwear bis hin zu Schuhen und Accessoires.
„Der Auftakt im Funkhaus ist geglückt. Die Shedhalle ist hervorragend gefüllt und bietet eine fantastische Kulisse für unser Messe-Duo, das mit 180 internationalen Labels so groß ist wie nie zuvor. Und auch die Besucherfrequenz am ersten Tag stimmt uns sehr positiv. Zahlreiche Einkäufer und Branchenvertreter zeigen sich interessiert am breit gefächerten Modeangebot und den zahlreichen Aktionen rund ums Funkhaus“, so Olaf Schmidt, Vice President Textiles & Textile Technologies der Messe Frankfurt.
Zu den stilprägenden Trends für den nächsten Sommer zählen Neuheiten, die im Segment Craft zu sehen sind und auf traditioneller Handwerkskunst basieren – gepaart mit zeitgemäßem Design. Ebenso steigt Athleisure zum wichtigen Schlagwort auf: Sportliche Themen werden zunehmend modisch interpretiert. Im Fokus steht das neue Understatement mit minimalistischem Design, das sich durch Details und hochwertige Materialität auszeichnet. Weiterhin sind farbige oder romantische All-Over-Prints und Schnürungen zu sehen, die variantenreich die Kollektionen für S/S 2018 prägen.
Ein umfangreiches Event-Programm mit Diskussionsrunden, Vorträgen, Führungen, Blogger-Aktionen, Workshops und Modenschauen ergänzt das Angebot auf dem Gelände des Funkhauses. Highlights sind die Catwalk-Shows für geladene Gäste am Mittwoch um 16.30 Uhr und 18 Uhr im Obergeschoss der Shedhalle auf dem Funkhausgelände. Vor den Augen prominenter Besucher präsentieren ausgewählte Labels ihre Kollektionsneuheiten.
Zur bequemen und einfachen Anreise bietet die Messe Frankfurt einen eigenen Shuttle-Service für Besucher an: Vom Schlesischen Tor (U-Bahn-Haltestelle, Ecke Skalitzer/Oppelner Straße), vom Ostkreuz (S-Bahn-Haltestelle, am Wasserturm) und von der Messe Premium (Shuttle-Haltestelle) fahren regelmäßig Busse zum Funkhaus. Außerdem ist das Messe-Duo an den offiziellen Shuttle der Mercedes-Benz Fashion Week Berlin angebunden.
Wolfgang Weyand verstärkt ab Oktober das Team der Musikmesse und Prolight + Sound bei der Messe Frankfurt Exhibition GmbH. Er übernimmt die Leitung der Abteilung Business Relations & Entertainment und verantwortet in dieser Funktion das gesamte Rahmenprogramm der Musikmesse und der Prolight + Sound, von speziellen Informations-, Networking- und Weiterbildungsangeboten für Fachbesucher bis hin zum Entertainment-Programm auf dem Messegelände und in der Stadt. Darüber hinaus wird er Ansprechpartner für Verbände sowie für die Ansprache externer Kooperationspartner verantwortlich sein. In seiner Funktion berichtet Weyand an Michael Biwer, Group Show Director des Geschäftsbereichs „Entertainment Media & Creative Industries“.
„Wir freuen uns, dass Wolfgang Weyand seine langjährige Erfahrung in der Kultur- und Kreativwirtschaft zukünftig der Messe Frankfurt zur Verfügung stellt“, sagt Michael Biwer. Weyand veranstaltete als Geschäftsführer der Weyand Entertainment Consulting GmbH im Auftrag der Musikmesse zuletzt in 2016 und 2017 das Musikmesse Festival mit einer großen Bandbreite an Konzerten unterschiedlicher Stilrichtungen. Bereits in den Jahren zuvor engagierte er sich als Organisator der Musikbiz Lounge & Congress als Partner der Musikmesse. „Der Spirit der Musikmesse und der Prolight + Sound hat mich schon immer begeistert. Ebenso die Vision, ein Momentum der Musik in Frankfurt zu erzeugen, was durch das Musikmesse Festival gelungen ist. Ich freue mich, Teil dieser Community zu sein und mit Ausstellern, Verbänden und Partnern beider Messen vertrauensvoll zusammenzuarbeiten“, so Weyand.
Wolfgang Weyand arbeitet seit mehr als 25 Jahren im Event- und Entertainmentgeschäft. Nach Abschluss des Jurastudiums mit Schwerpunkt Urheber- und Medienrecht und Anfängen in der Tonträgerindustrie gründete er 1993 seinen eigenen Musikverlag. Bis 2006 war Weyand Geschäftsführer der Sound of Frankfurt Veranstaltungs GmbH, die mit jährlich 500.000 Besuchern eines der größten Musikfestivals bei freiem Eintritt in Deutschland veranstaltete. Mit dieser Firma verantwortete er auch die „Jahrtausendfeier“ der Stadt Frankfurt am Main zum Jahreswechsel 1999/2000. In 2015 leitete er im Team mit Voss+Fischer das Kulturprogramm des von der Messe Frankfurt im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) organisierten Deutschen Pavillons auf der EXPO in Mailand mit über 650 Programmpunkten. 2017 ist Wolfgang Weyand der Leiter des Kulturprogramms des Deutschen Pavillons bei der EXPO in Astana/Kasachstan in Zusammenarbeit mit a.s.s. concert & promotion GmbH im Auftrag des BMWi und in Zusammenarbeit mit der Hamburg Messe und Congress GmbH. Nach Abschluss des Projekts im September tritt er seine neue Position bei der Messe Frankfurt an. Die Weyand Entertainment Consulting GmbH bleibt bestehen. Sein ehrenamtliches Engagement als Vorsitzender des Interessenverbands Musikmanager & Consultants e.V. (IMUC) und des Clusters der Kreativwirtschaft in Hessen e.V. (CLUK) führt Weyand fort.
Am 8 Juli 2017 veranstaltet das provokante Berliner Kunst- und Fashion Label HeroinKids eine Vernissage in der Kantine am Berghain. Ein Event zwischen Kunstausstellung, Live-Fashion-Shows und Techno Party. Beginn ist 23.00 Uhr. Der Club liegt am Am Wriezener Bahnhof in 10243 Berlin, neben dem Berghain.
Zu entdecken gibt es bisher unveröffentlichte, großformatige HeroinKids Kunstfotografien, unzensierte HeroinKids Videoprojektionen und eine hedonistische Fashion-Präsentation.
HeroinKids ist ein Kunstprojekt und eine Modemarke aus Berlin, gegründet von Corinna Engel und Christian Kaiser.
Inspiriert von illegalen Rave Parties, Berlins Techno Club Szene und von Punk Attitude, erschaffen Corinna Engel und Christian Kaiser eine nihilistische Vision von Schönheit, Anmut und Zerbrechlichkeit – ein gefährliches, unmoralisches Bild von Schönheit, Dekadenz und Verwahrlosung.
Es spiegelt Jugend zwischen Gefühlen des Unakzeptiert- und Ungeliebtseins wider, zwischen Drogen, Sex, Party, Nacktheit, Liebe und Absturz. Die Welt, die Heroin Kids reflektiert ist eine kranke, kaputte Welt – aber auch eine Welt voller Ästhetik.
LINE UP:
Fatima Hajji
www.facebook.com/pg/fatimahajjidj
http://www.fatimahajji.com
„If you were born with electricity and a real punch running through the veins, then you’d know it is impossible to let them just on the inside. You must allow all that flow escape to the outside. That is exactly what has happened and still happens with Fatima Hajji, she was born with those qualities. Every time she gets on stage in front of an audience or locks herself in the recording studio, she transmits it with extreme facility. She possesses a great talent on selecting club music (muscled electronic sounds), good skills in the mix, etc. It is especially remarkable when she is confronting a packed dance floor when the ‚magic button light’ goes on leading an innate symbiosis with the crowd. Big time!“